Futterboot Akku
Als neuere, technische Entwicklung im Angelsport spielt der Futterboot Akku eine wichtige Rolle. Ein guter Akku sorgt für den reibungslosen Ablauf im Umgang mit einem Futterboot. Aber wie unterscheiden sich die Akkus voneinander? Welche sind gut und worauf kommt es an? Ein Futterboot, das zuverlässig funktioniert, benötigt einen guten Akku. Die Geräte unterscheiden sich in ihrer Herstellung und dem zugrundeliegenden Material und der Akkumulator entscheidet, wie lange das Köderboot einsatzfähig ist. Gewicht und Kapazität spielen neben der Leistung bei unterschiedlichen Wassertemperaturen eine große Rolle.
1.899,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
1.899,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
1.449,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
Inhaltsverzeichnis
Der Futterboot Akku – Das zeichnet die Modelle aus!
Im Umgang mit einem Bait Boat existieren im Fachhandel verschiedene Akkusorten: Lithium-Polymer-Akkus, Lithium-Ferrum-Akkus, Akkus mit Nickel und Cadmium sowie Blei-Gel-Akkus.
Der Memoryeffekt beim Futterboot Akku
Einige Akkus verfügen über einen Memoryeffekt. Dieser kommt bei einer häufigen Teilentladung zustande. Dadurch scheint es, als würde sich der Akku den Bedarf der Energie merken und auf diese Weise für einen Verlust der Kapazität sorgen. Ein früher Spannungsabfall ist für diesen Effekt charakteristisch. Dadurch besteht im Umgang mit dem entsprechenden Akkumulator ein erhöhter Pflegeaufwand, sodass diese Akkus im Regelfall weniger gut für ein Futterboot geeignet sind. Ein Nickel-Cadmium-Akku verfügt über diesen Effekt, allerdings fällt dieser geringer aus als bei anderen Akkumulatoren. Zudem lässt sich ein solcher Akku schnell laden. Bei Blei-Gel-Akkus gibt es keinen Memoryeffekt, sodass diese grundsätzlich eine gute Option darstellen für das Futterboot. Daneben haben Blei-Gel-Akkus den Vorteil, dass sie nach dem Einsatz selbstladend sind. Das Auf- und Entladen spielt bei diesen Modellen keine Rolle.
Gewicht, Größe und Leistung beim Futterboot Akku
Besonders leichtgewichtig fallen Lithium-Polymer-Akkus aus. Diese sind auch kleiner als andere Akkumulatoren, was unter Umständen im Futterboot für Leistungsverluste sorgt. Vor allem im Bereich der Temperaturen spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Bei niedrigen Temperaturen kommt es durch das geringere Gewicht und die geringere Größe gegebenenfalls leicht zu Verlusten. Das schwächt einen Akku und das Futterboot ist weniger lange einsatzfähig. Anders ist der Fall bei speziellen Lithium-Ferrum-Akkus. Diese verfügen einerseits über ein geringes Gewicht, trumpfen andererseits aber mit einer ansprechenden Kapazität auf. Bei ihnen entfällt das Problem mit den Leistungsverlusten bei niedrigen Temperaturen.
Fazit
Aufgrund ihres geringen Eigengewichts haben sich auf dem Markt Lithium-Polymer-Akkus bewährt. Wer über ein großes Futterboot mit einem hohen Auftrieb verfügt, kann auf Blei-Akkus zurückgreifen. Futterboote.net informiert detailliert über Futterboote.
1.899,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
1.899,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
1.449,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
1.185,00 € 1.749,99 €
DetailsNicht Verfügbar
848,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
609,00 € 799,95 €
DetailsNicht Verfügbar
600,00 € 1.099,95 €
DetailsNicht Verfügbar
598,00 € 999,95 €
DetailsNicht Verfügbar
541,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
479,00 € 1.099,95 €
DetailsNicht Verfügbar